Long-Covid Symptome reduzieren - durch gezieltes Gehirntraining

Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur akute Erkrankungsfälle mit sich gebracht, sondern auch eine Reihe von Langzeitfolgen, bekannt als Long-Covid. Viele dieser Langzeitsymptome haben eine neurologische Ursache. In diesem Blogbeitrag werden wir uns auf die neurologischen Symptome von Long-Covid konzentrieren, darunter Seh- und Riechstörungen, Fatigue, Übelkeit und Erbrechen, Migräne, posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (POST) und Dysautonomie. Zudem werfen wir einen Blick darauf, wie gezieltes Training der betroffenen Hirnstrukturen diese Probleme möglicherweise lindern kann.

Neurologische Symptome von Long-Covid

  1. Sehstörungen: Viele Long-Covid-Patienten berichten von Sehproblemen wie verschwommenem Sehen, Lichtempfindlichkeit oder flackernden Punkten im Sichtfeld. Diese Symptome können durch eine Beeinträchtigung der okulomotorischen Funktionen des Gehirns entstehen.

  2. Riechstörungen: Ein häufiges Symptom von COVID-19 ist der Verlust des Geruchssinns, der auch lange nach der akuten Infektion anhalten kann. Dies deutet auf eine Beeinträchtigung der olfaktorischen Bahnen im Gehirn hin sowie auf STörungen im Temporallappen, in dem Gerüche identifiziert werden.

  3. Fatigue: Chronische Müdigkeit oder Fatigue ist eines der am häufigsten berichteten Symptome von Long-Covid. Es wird angenommen, dass eine anhaltende Entzündungsreaktion im Gehirn zu diesem Erschöpfungszustand beiträgt. Vor allem Strukturen im Bereich der Inselrinde sind betroffen.

  4. Übelkeit und Erbrechen: Diese Symptome können durch eine Störung des Gastrointestinaltrakts verursacht werden, aber auch eine direkte neurologische Ursache haben, wenn das Brechzentrum im Gehirn betroffen ist oder die Nerven bzw deren Integrationszentren im Stammhirn, in denen die Informationen aus dem Magen-Darm Trakt sowie den Rachenraum verarbeitet und integriert werden. 

  5. Migräne: Viele Long-Covid-Patienten leiden unter starken, wiederkehrenden Kopfschmerzen, die einer Migräne ähneln. Die Ursachen von Migräne sind nicht sehr gut verstanden, sie kann unterschiedliche Ursachen haben und kann auf unterschiedlichen Wegen verringert bzw aufgelöst werden.

  6. POST (Posturales Orthostatisches Tachykardiesyndrom): Dies ist eine Form der Dysautonomie, bei der es zu einem ungewöhnlich hohen Anstieg der Herzfrequenz beim Aufstehen kommt. Es spiegelt eine Dysregulation des autonomen Nervensystems wider.

  7. Dysautonomie: Eine Störung des autonomen Nervensystems, die eine Vielzahl von Symptomen wie Herzrhythmusstörungen, Blutdruckschwankungen und Verdauungsprobleme verursachen kann.

Gezieltes Hirntraining als mögliche Linderung

Interessanterweise gibt es Hinweise darauf, dass gezieltes Training der betroffenen Hirnstrukturen helfen kann, einige der neurologischen Symptome von Long-Covid zu lindern. So könnten zum bestimmte Beispiel Übungen, die das Gleichgewicht und die sensorische Integration fördern, bei der Bewältigung von Dysautonomie und POST hilfreich sein. Auch olfaktorisches Training könnte bei der Wiederherstellung des Geruchssinns unterstützen. 

Studien zeigen, dass neuroplastische Prozesse im Gehirn durch gezieltes Training angeregt werden können, was zu einer Verbesserung der Funktionen führt, die durch Long-Covid beeinträchtigt wurden. Es ist wichtig zu betonen, dass solche Trainingsprogramme individuell angepasst und unter Anleitung von Fachleuten durchgeführt werden sollten.

Die Erkenntnisse über Long-Covid entwickeln sich ständig weiter. In unserem 24-Wochen Online Gruppentrainingsprogramm nutzen wir unser Know-How aus Jahren Praxis in der angewandten Neurologie, der Sportpsychologie, und den Sportwissenschaften, um Menschen dabei zu helfen, Ihre Symptome in den Griff zu bekommen. Die zweite Gruppe unseres Covid Neuro Training 24-Wochen Gruppenprogramms startet am 05.08.2024. 

Herzliche Grüße,

Marc Nölke


Quellen und weiterführende Literatur

  1. Pires, L., Reis, C., Facão, A. R. M., Moniri, A., et al. (2024). Fatigue and Mental Illness Symptoms in Long COVID: Protocol for a Prospective Cohort Multicenter Observational Study. JMIR Research Protocols. 

  2. Crijani, M. S., Banifazl, M., Karami, A., Ramezani, A., et al. (2024). Long-term rheumatoid manifestations as a consequence of COVID-19 and/or vaccination: A case report after a 2-year follow-up. Heliyon. 

  3. Hayward, W., Buch, E. R., Norato, G., Iwane, F., Dash, D., et al. (2024). Procedural Motor Memory Deficits in Patients With Long-COVID. Neurology. 

  4. Gonjilashvili, A., Tatishvili, S. (2024). The interplay between Sars-Cov-2 infection related cardiovascular diseases and depression. Common mechanisms, shared symptoms. European Heart Journal Plus: Cardiology Research and Practice. 

  5. Hao, X., Zhang, Q., Zhong, C., Li, E., Jiang, Y., Xu, J., Li, Y., et al. (2024). Frequency and risk factors of psychological distress among individuals with epilepsy before and during the outbreak of the SARS-CoV-2 Omicron variant. Acta Epileptologica. 

  6. Reid, K. J., Ingram, L. T., Jimenez, M., Orban, Z. S., et al. (2024). Impact of sleep disruption on cognitive function in patients with post-acute sequelae of SARS-CoV-2 infection: Initial findings from a Neuro-COVID-19 clinic. Sleep Advances. 

  7. Goldstein, D. S. (2024). Post-COVID dysautonomias: what we know and (mainly) what we don't know. Nature Reviews Neurology. 

  8. Rudroff, T. (2024). Artificial Intelligence's Transformative Role in Illuminating Brain Function in Long COVID Patients Using PET/FDG. Brain Sciences. 

  9. Turner, L. (2024). Treating Long COVID: What We Know So Far. Today's Practitioner. 

  10. Govednik, T., Lainšček, D., Kuhar, U., Lachish, M., et al. (2024). TXM peptides inhibit SARS-CoV-2 infection, syncytia formation, and lower inflammatory consequences. Antiviral Research. 

 

Informationsinhalt

Alle Inhalte wurden mit großer Sorgfalt ausgearbeitet und stellen die Recherche des aktuellen Stands der Wissenschaft dar. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung.

Der Inhalt ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Die Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar.

Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden.

Keine Medizinische Beratung

Nichts, was in den Inhalten des Anbieters enthalten ist, ist dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Der Anbieter ist kein Arzt und gibt keine medizinischen oder gesundheitlichen Heilversprechen ab.

Die Inhalte dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.

Der Autor ist kein Arzt oder Mediziner, sondern Trainer. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer ihren behandelnden Arzt und treffen Sie selbst eine informierte Entscheidung.